Tag Archives: Mittelsachsen

Dä Pfärdäbahn in Debln

Pfärdäbahn
kdz-admin
Allgemein

Wie vor 100 Jahren – Die Pferdebahn in Döbeln (Dä Pfärdäbahn in Debln)

Nicht einmal 100 Jahre ist es her, dass überall in Mittelsachsen das klack, klack der Pferdehufe in den Straßen überall zu hören war. Vielerlei Handwerk nutzte Pferdewagen für den Transport und in Döbeln fuhren Einwohner mit der pferdegezogenen Straßenbahn zum Bahnhof. Steigen heute auch Sie ein, denn ein paar Spezialisten haben der Pferdebahn in Döbeln neues Leben eingehaucht.

Damals und heute

Döbeln, im Landkreis Mittelsachsen, hat ein gutes Verhältnis zur eigenen Historie. Wo einst das Handwerk durch Spezialisten wie Tuchmacher, Leineweber und Hutmacher florierte, feiern die Einwohner noch heute das Handwerk mit regelmäßigen Stiefelfesten und -paraden.

Doch auch neben dem Handwerk zeigt die Stiefelstadt in Mittelsachsen ihren Bezug zur eigenen Geschichte. Zwischen 1892 und 1926 verband die Pferdebahn, eine von Pferden gezogene Straßenbahn, die Innenstadt von Döbeln mit dem 2,5 km abseits gelegenen Hauptbahnhof. Döbelns Spezialisten konnten so Ihre Handwerk in ganz Mittelsachsen anbieten. Diese Pferdebahn ist seit Juni 2007 in Teilen wieder in Betrieb, diesmal als touristische Attraktion.

Das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln

Die urtümliche Pferdebahn war bei Weitem nicht die Einzige in Mittelsachsen – ein Glücksfall, wie sich später herausstellen sollte. 2002 setzte sich Spezialisten und Liebhaber zusammen und gründeten den Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V., um den Fuhrbetrieb mit Originalfahrzeugen in Mittelsachsen wieder aufleben zu lassen. Sie wurden nahe Meißen fündig, wo ein Triebwagen der Meißner Straßenbahn als Gartenlaube sein Dasein fristete.

Mit viel Gespür für ihr Handwerk restaurierten Spezialisten den Triebwagen originalgetreu und brachten ihn nach Döbeln. Andere Spezialisten kümmerten sich um die Wiederherstellung eines 750 Meter langen Gleisabschnitts, auf dem die Traditionsbahn heute Touristen vom Obermarkt zum Pferdebahnmuseum kutschiert. Hier erfahren sie alles über die Geschichte der 100 Pferdebahnen in Deutschland und dürfen sich am Handwerk erfreuen, das Feinmechanikermeister Volkmar Schumann beim Erstellen der Modell-Pferdebahnanlage an den Tag legte.

Unterwegs mit den Spezialisten der Pferdebahn

Als die Spezialisten die Pferdebahn aus ihrem 100-jährigen Tiefschlaf zu neuem Leben erweckten, haben sie ihr Handwerk verstanden. Davon dürfen sich Besucher von Mittelsachsen in Döbeln selbst überzeugen.

Bei einer Fahrt mitten durch die restaurierte Innenstadt erleben die Fahrgäste das gleiche Gefühl, das ihre Urgroßeltern noch aus dem täglichen Leben kannten. Mit dem Kübel/Eimer für die Pferdeäpfel, der Klingelleine zum Anhalten und dem stetigen Trappeln der Hufe tauchen Sie in die das historische Erlebnis der Pferdebahnen in Mittelsachsen ein – Geschichte zum Anfassen für Jung und Alt.

Ihr Dirk Eckart

“Natürlich mittendrin” – Die Landesgartenschau Sachsen

Landesgartenschau
kdz-admin
Allgemein

Wenn in Mittelsachsen die Bienen summen, die Blumen duften und Musik in der Luft liegt, dann kann es nur eins bedeuten: die Landesgartenschau in Sachsen ist in vollem Gange. In Frankenberg steht der wohl schönste Garten nicht nur dem Tourismus offen, sondern allen interessierten Menschen der Umgebung. Zwischen grünem Klassenzimmer, musikalischem Bühnenprogramm und zahlreichen Themengärten hüpft das Herz eines jeden Naturliebhabers.

Der größte Schatz von Mittelsachsen

Die blühende Natur ist eine der Hauptanziehungspunkte für den Tourismus in Sachsen. Zurzeit lockt jedoch, neben Bastei und Elbsandsteingebirge, eine neue Attraktion Besucher in unseren Freistaat: die Landesgartenschau in Frankenberg. Noch bis zum 6. Oktober 2019 darf jeder bewundern, wie Gartenbauer und Landschaftsarchitekten mehr als 10 Hektar städtische Brachfläche in einen blühenden Garten verwandelt haben.

500 Bäume haben sie dafür herbeigebracht, 15.000 Sträucher gepflanzt und 150.000 Blumenzwiebeln gesteckt. Herausgekommen ist dabei ein gewaltiges begehbares Naturkunstwerk, das für jeden etwas zu bieten hat. Baumschulgarten, grünes Klassenzimmer, Mustergrabanlagen, Imkerpavillon, Blumenhalle oder Skulpturenpfad – hier finden alle etwas zum Staunen und Genießen.

Zwei wundervolle Naturräume vereint die Landesgartenschau: den 6,1 Hektar großen Naturerlebnisraum Zschopauaue und die Paradiesgärten Mühlbachtal mit 4,7 Hektar Grünfläche. Alle Attraktionen verbindet ein barrierefreier Rundweg, der Groß und Klein zum Erkunden, Erleben und Erfahren einlädt.

Ein Garten mit Musik, Show und Lampions

Unzählige Veranstaltungen geben dem Tourismus ein passendes Rahmenprogramm und sorgen für Kurzweil für uns heimische Mittelsachsen. Zwei separate Bühnen bieten Platz für variantenreiche Blas-, Jazz- und Symphonieorchester sowie die Big Band der Bundeswehr. Darüber hinaus treten berühmte Sänger wie Ulla Meinecke, Andrea Berg, Frank Schöbel und viele mehr auf, die weit über die Grenzen von Mittelsachsen bekannt sind.

Parallel findet auf dem Gelände in Frankenberg auch der Landesentscheid im Berufswettbewerb Junge Gärtner und ein Schaubinden des Fachverbands Deutscher Floristen statt. Hier zeigen Gartenbauspezialisten und Blumenliebhaber mit geschickter Hand ihr Hand- und Kunstwerk – eine gute Gelegenheit, sich den einen oder anderen Trick abzugucken.

Staunen darf auch, wer die kunstvollen Gestalten beim Bodypainting bewundert, zum Lampionfest kommt oder die leuchtenden Paradiesgärten bei einbrechender Abenddämmerung bewundert. Der riesige Garten in Frankenberg ist mehr als eine Tourismus-Attraktion – die Landesgartenschau ist ein Erlebnis für ganz Sachsen.

Kartuffln un Kwark – Leibgericht vieler Mittelsachsen

Leibgericht
kdz-admin
Allgemein

Seien wir mal ehrlich: wir Sachsen essen gut und gerne. Während Gerichte mit bunt-exotischer Dekoration oder französisch klingenden Namen ein tolles Motiv für Instagram abgeben, greifen wir für den Heißhunger lieber nach etwas bewährtem. Für den wohlverdienten Appetit nach langem Tagewerk wählen wir Sachsen frische Produkte aus Mittelsachsen. Ein Essen ist seit Urzeiten sächsisches Leibgericht: Kartoffeln und Quark.

Zutaten für 4 Personen

Die leicht hergestellte Mahlzeit zeigt eindrucksvoll, wie lecker und sättigend mit Produkten aus Mittelsachsen gekocht werden kann. Für eine 4-Personen-Portion benötigen Sie:

  • 1,2 kg Kartoffeln
  • 500 g Magerquark
  • 2-3 EL Mineralwasser
  • 1-2 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • frische Kräuter nach Wahl (Petersilie, Schnittlauch, Dill oder ähnliche)
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Vor allem bei den Kräutern dürfen Sie kreativ sein. Was in Ihrem Garten wächst, dürfen Sie gerne für Ihr Leibgericht verwenden.

Kinderleichte Zubereitung

Gerade an hochsommerlichen Tagen sind Kartoffeln und Quark ein tolles Essen, das nur minimale Zeit am heißen Herd benötigt. Die frischen Kräuter schneiden findige Sachsen direkt vor der Zubereitung im eigenen Garten.

Waschen Sie zunächst die Kartoffeln gründlich ab. Mit einer Gemüsebürste geht das im Handumdrehen. Auch Ihre Kinder dürfen Sie dabei gerne zur Mithilfe bewegen. Legen Sie die Kartoffeln anschließend in einen Kochtopf mit Salzwasser, sodass sie zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt sind. Kochen Sie die Kartoffeln rund 20 Minuten, bis Sie bei einer Stichprobe mit einem Küchenmesser oder Schaschlikspieß kaum noch Widerstand spüren.

Während die Kartoffeln garen, kümmern wir uns um den Quark. Waschen, schleudern und hacken Sie Ihre Gartenkräuter klein. Vermengen Sie Quark, Kräuter, Zitronensaft und Mineralwasser in einer Schüssel, bis Sie ein homogenes Gemisch erhalten. Schmecken Sie dann den Quark mit Salz, Pfeffer und Zucker nach Ihrem Geschmack ab.

Gießen Sie das Wasser der Kartoffeln ab und pellen Sie diese, solange sie noch heiß sind. Nun noch die Kartoffeln und den Quark servieren und fertig ist Ihr Leibgericht.

Tipps zum Anrichten

Als Beilage geben ein paar Spalten aromatischer Tomaten aus Mittelsachsen einen wundervollen Farb- und Geschmacksakzent. Einige Spritzer Lausitzer Leinöl geben dem Essen zusätzlich einen köstlichen Geschmack und unterstreichen dessen Herkunft aus Sachsen.

Gudn Abbedied

Nuff ins Ärzgebärsche

Erzgebirge
kdz-admin
Ausflugsziele

Der Berg ruft in Mittelsachsen – und das seit 850 Jahren

“Komm nach Mittelsachsen” heißt es bereits seit mehr als 850 Jahren, seit die ersten Silberfunde das Wesen des Erzgebirges prägten. Damals galt der Ruf “Komm nach Mittelsachsen” noch den Abenteurern, Glücksrittern, Bergleuten und Handwerkern, die in Mittelsachsen eine neue Heimat fanden. Heute beanspruchen die Sachsen selbst die wundervolle Bergwelt des Erzgebirges für sich und laden mit dem Spruch “Komm nach Mittelsachsen” Freunde und Bekannte in Deutschlands schönste Region ein.

Von den hohen Bergen bis zu den flachen Ausläufern

Mittelsachsen hat landschaftlich viel zu bieten – von den flachen Gebieten des Sächsischen Burgen und Heidelands im Norden, bis zu der bergigen Natur des östlichen Erzgebirges im Süden. Von überall folgen die Menschen dem Ruf “Komm nach Mittelsachsen”, um sich beim Sport, Erkunden der Natur und den kulinarischen Köstlichkeiten zu erholen.

Eingebettet zwischen den Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz ist Mittelsachsen das grüne Herz von Sachsen und ein Ursprung für den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Wer das Glück hat, Mittelsachsen seine Heimat zu nennen, der blickt voller Stolz auf “sein” Erzgebirge.

Zwischen den Hochmooren und der einzigartigen Bergwelt hat sich die Natur jene Gegenden zurückerobert, die einst unter den Folgen der Industrialisierung litten. Die aufgegebenen Bergbauhinterlassenschaften bieten heute neue Lebensräume für gefährdete Tierarten und Wanderer dürfen sich an der seltenen und anspruchsvollen Flora erfreuen.

Heimat des Bergbaus in Sachsen

Dem Aufruf “Komm nach Mittelsachsen” folgten tausende Sachsen erstmals im Jahre 1168. Das war das Jahr, als im heutigen Freiberg das erste Silber gefunden wurde. Auf der Suche nach Arbeit, Reichtum und einer neuen Heimat gründeten sie im Erzgebirge zahlreiche Bergstädte und -siedlungen, die heute die wertvolle Kulturlandschaft der Region bestimmen. Den Silberfunden folgte der Abbau einer Vielzahl weiterer Erze, bis 1991 die letzten Uranbergwerke geschlossen und der Bergbau eingestellt wurde.

An der Grenze zwischen Sachsen und Tschechien entstand in diesen Jahrhunderten ein kulturelles Vermächtnis, das auf der ganzen Welt einzigartig ist. Kein Wunder, dass die UNESCO sich zurzeit damit befasst, die “Montane Kulturlandschaft Erzgebirge-Krusnohori” in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufzunehmen. Für alle, die in Sachsen ihre Heimat haben, ist das der nächste logische Schritt.

Noch immer rufen die Berge

Heute sind es vor allem Urlauber und Freizeitsportler, die dem Ruf der Berge folgen. Wo einst fleißige Kumpel in den Berg eingefahren sind, frönen nun im Winter Skifahrer und Snowboarder ihrem Hobby. Im Sommer freuen sich Sportler und Anwohner über das reichhaltige Angebot zwischen Mountainbiking, den Sommerrodelbahnen, Freibädern und Minigolfanlagen. Das sanfte Hügelland im Norden lädt zudem zu ausgiebigen Fahrradtouren mit der ganzen Familie ein.

Kurzum, das Erzgebirge hält für jeden, der es im Urlaub kennenlernt oder für einen Arbeitsplatz herzieht, eine volle Palette an Freizeitaktivitäten bereit. “Komm nach Mittelsachsen” richtet sich daher an alle, die im Herzen von Sachsen Erholung und Entspannung suchen. Wann heißt es für Sie “Nuff ins Ärzgebersche”?

Unsere Landeshauptstadt Dresden – Symbol für das Handwerk der Sachsen

kdz-admin
Ausflugsziele

Wenn es etwas zu tun gibt, dann packen wir Sachsen zu. In keiner anderen Stadt werden Besucher so sehr Zeuge dieses Arbeitseifers wie in der Landeshauptstadt von Sachsen. Handwerk und Industrie haben mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche, dem Sichern von Infineon als Arbeitgeber in der Region und dem Errichten der historischen Bauten im Dresdner Elbtal Großes geleistet. Über so viel Eifer freuen sich Industrie und Handwerk und wir dürfen mit stolzgeschwellter Brust durch unser königliches Dresden wandern.

Eingebettet in die schönste Landschaft Deutschlands 

Dresden zieht nicht allein als Landeshauptstadt von Sachsen die Besucher an. Eingebettet zwischen Erzgebirge und Elbsandsteingebirge im Süden und der Lausitzer Granitplatte im Norden bot die vielfältige Landschaft seit jeher einen Reichtum an Rohstoffen für das Handwerk und günstige Standortvorteile für die Industrie.

Für die Landeshauptstadt ist es da fast schon verwunderlich, dass die Stadt an der Elbe zwar flächenmäßig die viertgrößte Stadt in Deutschland ist, bei der Bevölkerungszahl aber nur auf Platz zwölf liegt. In Sachsen lieben wir halt Raum für die kreative Entfaltung. Diesen Freiheitsgedanken teilen die mehr als 550.000 Einwohner von Dresden.

Vielleicht ist es aber auch die wunderschöne Natur mitten in der Stadt, die einen Großteil der Fläche einnimmt. Immerhin dürfen sich die Bewohner der Landeshauptstadt entscheiden, ob sie Entspannung lieber auf den 30 Kilometern der Elbe suchen oder in den 62 % Wald- und Grünflächen. Dresden zählt nicht umsonst zu den grünsten Städten Europas.

Sachsens Standort für Bildung und Innovation

Als Sachsen waren wir schon immer gut darin, unser geistiges Potenzial auszureizen. Mit Kreativität und künstlerischem Geschick haben wir Dresden in jene Kunst- und Kulturmetropole verwandelt, für die Gäste aus aller Welt in die Landeshauptstadt reisen.

Daneben bringt ein breites Bildungsangebot an neun Hochschulen junge, unverbrauchte Ideen in die Stadt. Allein die Technische Universität Dresden zählt mehr als 33.500 Studenten, die sich hier für die Herausforderungen in Industrie und Handwerk ausbilden lassen. Sie machen die TU Dresden zu einer der größten Universitäten Deutschlands und zu einem wichtigen Innovationsbringer in Europa.

Von dem Angebot an hochgebildeten jungen Arbeitskräften profitieren internationale Industrie-Unternehmen wie Infineon, die Elbe Flugzeugwerke oder GlaxoSmithKline Biologicals in Dresden. Sie finden hier ihre zukünftigen Manager und technischen Experten, die den Wettbewerbsvorteil sichern.

Fit für die Zukunft

Eines ist sicher: Sachsens Landeshauptstadt ist ein Ort zum Glücklichsein. Die Besucher finden hier das kulturelle und ökologische Umfeld, in dem ihre Träume und Erwartungen in Erfüllung gehen. Die Bewohner finden in der Stadt an der Elbe ein großes Bildungsangebot und wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten.

Doch vielleicht am meisten profitieren die Unternehmen aus Industrie und Handwerk von der schönsten Stadt in Sachsen. Sie wachsen im Bewusstsein, in Dresden stets ein reiches Angebot an klugen, vorwärts denkenden und in die Zukunft blickenden Menschen zu wissen.

Unser Mittelsachsen – Im Mittelpunkt der sächsischen Heimat

Walter Stuber & Dirk Eckart
Allgemein

Unser Middelsaggsn – Im Middelbungd dor säggsschn Heimad

Mittelsachsen war einst das Zentrum des Königreichs Sachsen, heute ist es der Mittelpunkt des Freistaates Sachsen. In Mittelsachsen schlägt das Herz der sächsischen Heimat. Dabei ist die touristisch, landwirtschaftlich, kulturell und wirtschaftlich attraktive Region erst seit 2008 ein eigener Landkreis. Grund genug für eine genauere Betrachtung des Landstrichs zwischen Vogtland und Lausitzer Neiße.

Die Geburt vom Landkreis Mittelsachsen

Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich über eine Fläche von über 2.100 km² und liegt dort, wo einst die Landkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida lagen. Diese Region, eingebettet zwischen Mittelsächsischem Hügelland und dem Erzgebirge, zählt seit dem 1. August 2008 als eigenständiger Landkreis.

An diesem Datum trat die sächsische Kreisreform 2008 in Kraft, welche die vorhandenen 22 Landkreise zu den heutigen 10 Landkreisen zusammenführte. Unverändert blieben dabei die unzähligen Sehenswürdigkeiten, die reichhaltige Kultur, die regionalen Produkte und vor allem die Menschen, die dieser wunderbaren Region ihren einzigartigen Charakter verleihen.

Zwischen Burgen, Schlössern und Natur

Mit seinen 789 Metern Höhe mag der Schwartenberg im Osterzgebirge vielleicht weniger Klettertouristen anlocken, als das Matterhorn oder die Eiger-Nordwand. Dafür bietet die Sächsische Schweiz jedoch großen und kleinen Sportlern alles, was Radwanderer, Städtetouristen und Wanderer in einer wundervollen Naturlandschaft lieben.

Mittelalterliche Burgen, barocke Schlösser und blühende Gärten laden in der Sächsischen Schweiz, dem Lausitzer und dem Leipziger Seenland zur Erkundung ein. Zu den schönsten davon gehören das Schloss Augustusburg, die Burgen Mildenstein in Leisnig, die Rochsburg und das Zisterzienserkloster Buch.

Wer nach seiner Städtetour in den historischen Altstädten von Leipzig und Dresden Erholung sucht, wird diese rund um die 100 Wasserspiele des Barockgartens Lichtenwalde finden.

Genießen mit allen Sinnen

Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach und Richard Wagner nannten Sachsen ihre Heimat und das aus gutem Grund. Musikalisch spielt Mittelsachsen auf Weltniveau, wie Aufführungen in der Dresdner Semperoper, im Zwickauer Robert-Schumann-Haus oder Konzerte der Thomaner und Kruzianer in Leipzig und Dresden zeigen. Liebhaber der bildenden Künste finden in den Kunstsammlungen Chemnitz die Werke von Otto Dix und anderen bedeutenden Künstlern, welche die deutsche Kulturgeschichte maßgeblich beeinflusst haben.

Liebe geht durch den Magen und so spielt sich auch in Mittelsachsen die Kultur zu großen Teilen in den regionalen Küchen ab. Diesen wundervollen Landkreis erlebt hautnah, wer sich die Mittelsächsischen Köstlichkeiten buchstäblich auf der Zunge zergehen lässt. Erst wer den Dresdner Christstollen, die sächsische Eierschecke und die Leipziger Lerche gekostet hat, kann die Lebenslust der Mittelsachsen verstehen.

Mittelsachsens Menschen

Die Mittelsachsen zu verstehen, stellt für Besucher aus anderen Teilen Deutschlands zuweilen eine Herausforderung dar. Nicht nur, dass sie das sächsische “Nu” für das hochdeutsche “Nein” halten, auch unser breit gesprochene Dialekt hört sich ungewohnt an. So klingt aber die deutsche Sprache, wenn im Gesicht eines lebensfrohen Menschen ein breites Grinsen prangt – und lebensfroh, das sind die Mittelsachsen.

Dieses fröhliche Gemüt erklärt, warum Mittelsachsens Schüler mit guten Noten im Pisa-Test glänzen und eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen vor allem im Bereich der Technik für wirtschaftliche Stabilität sorgt. Mit Freude im Leben geht Arbeit leicht von der Hand.