Tag Archives: Handwerk

Dahrand und sei Wald

Tharandt
Walter Stuber & Dirk Eckart
Ausflugsziele

Kultur, Handwerk und Wissenschaft am Mittelpunkt von Sachsen

Er ist ein Naherholungsgebiet für viele Sachsen und dabei ein Stück vergessener Geschichte. In seiner bewegten Vergangenheit diente der Tharandter Wald mal als Holzlieferant für Handwerk und Bergbau, mal als Jagdgebiet für die Landesherren und als Unterschlupf für berüchtigte Räuberbanden. Da lohnt ein genauerer Blick auf den geografischen Mittelpunkt von Sachsen und die Fundgrube der Geologen.

Geografischer Mittelpunkt des Freistaates Sachsen

Im Tharandter Wald, direkt vor dem Diebskammer-Felsen am Colmnitzbach, liegt ein Punkt von besonderer Bedeutung für Sachsen. An den Koordinaten 50 Grad, 55 Minuten, 46,1 Sekunden nördlicher Breite sowie 13 Grad, 27 Minuten und 30 Sekunden östlicher Länge, betreten Waldbesucher das exakte Zentrum unseres Freistaates.

Einer bewegten Vergangenheit und einmaligen geologischen Bedingungen ist es zu verdanken, dass sich der geografische Mittelpunkt heute im „schönsten Wald Sachsens“ befindet. Diese Kennzeichnung ist nicht übertrieben. Goethe, Schiller und Kleist rühmten die Schönheit des Waldes und erzählten vom reichhaltige Natur- und Kultur-Angebot, welches die Region um den Tharandter Wald zu bieten hat.

Kultur-Veranstaltung ehrt das alte Köhler-Handwerk

Jeden Mai weist eine ganz besondere Kultur-Veranstaltung darauf hin, wie wichtig der Tharandter Wald einst für das Hüttenwesen und das umliegende Handwerk war. Beim Meilerfest in Tharandt blühen die Erinnerungen an eine Zeit auf, in der Köhler das Holz des Waldes in Holzkohle verwandelten.

Kaum ein Handwerk dieser Epoche konnte auf den Energiespender verzichten, den das Köhler-Handwerk dort produzierte. Glasindustrie, Wasserwirtschaft und Erzverhüttung - sie alle brachten Arbeit und Wohlstand in die Region.

Der Meiler, der seit 1846 Schülern und Studenten der Königlich-Sächsischen Forstakademie zu Lehrzwecken diente, steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Rund 30 Mitglieder des Vereins Meiler Tharandt e.V. erhalten mit der Kultur-Veranstaltung die Tradition am Leben und im kollektiven Gedächtnis der Sachsen.

Geologische Wunderwelt im Herzen des Geoparks Sachsens Mitte

Einst boten die bizarren Geotope mitten im Tharandter Wald der berüchtigten schwarzen Garde des Räubers Lips Thullian Unterschlupf. Heute sind es Geologen aus aller Welt, die zwischen den Felsen klettern. In den besonderen Gesteinsformationen erkennen sie ein unschätzbares Fenster in die sächsische Erdgeschichte.

Gesteinsaufschlüsse und seltene Mineralien, die anderswo längst zerstört oder verwittert sind, hat der Tharandter Wald sorgsam bewahrt. Gneise aus dem Proterozoikum, Porphyr-Vulkangestein aus der Oberkarbonzeit, Sandstein aus der Oberkreidezeit oder Basalte aus dem Tertiär – im Tharandter Wald sind sie alle an einem einzigen Ort zu finden. Verständlich, dass die Kultur- und Lehrpfade des Waldes das Herz des Geoparks Sachsens Mitte darstellen.

Kultur und Erholung für Groß und Klein

Erleben Sie den Tharandter Wald in seiner ganzen Pracht, mit interessanten Wander- und Abenteuerwegen, wundervollen Chorkonzerten, den aufregenden Dampfmaschinen des Heimat- und Schmalspurbahnmuseums sowie der Erinnerung an fast vergessenes Handwerk. Ob Groß oder Klein, dieses sächsische Juwel hält für jeden etwas parat.

Euer Dirk Eckart

 

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz
Walter Stuber & Dirk Eckart
Ausflugsziele

Schloss Rochlitz so lebendig wie nie zuvor

Sie ist eine der ältesten Burganlagen in Sachsen und steckt dennoch voller Leben. Schloss Rochlitz schafft wie kaum ein zweites Bauwerk den Schulterschluss aus faszinierendem mittelalterlichem Handwerk und einem interessanten Kultur-Angebot für Jung und Alt. Wer jetzt sagt „drauf geschissen“, der hat recht, denn genau das ist einer der vielen Gründe für den Besuch von Schloss Rochlitz.

Romanische Architektur im gotischen Mantel

Bereits im Jahr 1009 nahm Thietmar von Merseburg Schloss Rochlitz in seine bedeutende Chronik auf. Damit zählt die mittelalterliche Anlage zu den ältesten Burganlagen in Sachsen. Jedem, der auf der B175 am gleichnamigen Ort Rochlitz vorbeifährt, fallen sofort die beiden „Jupen“ ins Auge, die charakteristischen Türme im Westen. Als Aussichtstürme bieten sie einen imposanten Ausblick über unser wunderschönes sächsisches Land.

Bis die Burganlage schließlich Kultur-begeisterten Besuchern als Museum diente, musste sie viel über sich ergehen lassen. So wurde sie bereits als Jagdschloss, Prinzenschule, Witwensitz, Amtssitz, Verbannungsort, Staatsgefängnis, Gefangenenlager und Schulhort genutzt. Es grenzt schon an ein kleines Wunder, dass das kunstvolle Bau-Handwerk im Inneren die Jahrhunderte und Weltkriege so gut überstanden hat.

Von Schlossdetektiven, Küchengeheimnissen und stillen Örtchen

Kultur und Handwerk spielerisch erleben – dafür besuchen Gäste aus Sachsen und der ganzen Welt Schloss Rochlitz. Vor allem die Sonderausstellung „Drauf geschissen 2.0“ erzeugte große Resonanz in Reiseportalen und sozialen Medien. Mit Witzen, Anekdoten und interessanten Fakten erfahren Besucher, was die mittelalterlichen Schloss-Bewohner als Klopapier verwendeten und was sie auf dem „Stillen Örtchen“ so trieben.

Doch auch die anderen Veranstaltungen begeistern Jung und Alt. So lösen kleine Schlossdetektive in den Erlebnisführungen kniffelige Rätsel, lernen spielerisch die alten Gemäuer kennen und stecken ihre Nasen in die Küchengeheimnisse der Schlossköchin. Sie hören von Märchen, Rittern und historischen Spielen. So lebendig wie heute war Schloss Rochlitz wohl noch nie.

Einsamer Patron für das Kultur-Erbe von Sachsen

Heute kann jeder die architektonische Leistung und das mittelalterliche Handwerk von Schloss Rochlitz bewundern. Den Erhalt verdanken wir vor allem dem Historiker, Museologen und Ethnografen Udo Baumbach, der 1959 die Leitung von Schloss Rochlitz übernahm und es bis zur Jahrtausendwende in ein wundervolles Museum verwandelte.

Als leuchtendes Beispiel zeigt Baumbach, dass ein einzelner Mensch unsere Kultur in Sachsen bewahren und für die Allgemeinheit interessant, aufregend und wundervoll zugänglich machen kann. Schon das allein ist einen Besuch im Schloss Rochlitz wert.

Dä Pfärdäbahn in Debln

Pfärdäbahn
kdz-admin
Allgemein

Wie vor 100 Jahren – Die Pferdebahn in Döbeln (Dä Pfärdäbahn in Debln)

Nicht einmal 100 Jahre ist es her, dass überall in Mittelsachsen das klack, klack der Pferdehufe in den Straßen überall zu hören war. Vielerlei Handwerk nutzte Pferdewagen für den Transport und in Döbeln fuhren Einwohner mit der pferdegezogenen Straßenbahn zum Bahnhof. Steigen heute auch Sie ein, denn ein paar Spezialisten haben der Pferdebahn in Döbeln neues Leben eingehaucht.

Damals und heute

Döbeln, im Landkreis Mittelsachsen, hat ein gutes Verhältnis zur eigenen Historie. Wo einst das Handwerk durch Spezialisten wie Tuchmacher, Leineweber und Hutmacher florierte, feiern die Einwohner noch heute das Handwerk mit regelmäßigen Stiefelfesten und -paraden.

Doch auch neben dem Handwerk zeigt die Stiefelstadt in Mittelsachsen ihren Bezug zur eigenen Geschichte. Zwischen 1892 und 1926 verband die Pferdebahn, eine von Pferden gezogene Straßenbahn, die Innenstadt von Döbeln mit dem 2,5 km abseits gelegenen Hauptbahnhof. Döbelns Spezialisten konnten so Ihre Handwerk in ganz Mittelsachsen anbieten. Diese Pferdebahn ist seit Juni 2007 in Teilen wieder in Betrieb, diesmal als touristische Attraktion.

Das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln

Die urtümliche Pferdebahn war bei Weitem nicht die Einzige in Mittelsachsen – ein Glücksfall, wie sich später herausstellen sollte. 2002 setzte sich Spezialisten und Liebhaber zusammen und gründeten den Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V., um den Fuhrbetrieb mit Originalfahrzeugen in Mittelsachsen wieder aufleben zu lassen. Sie wurden nahe Meißen fündig, wo ein Triebwagen der Meißner Straßenbahn als Gartenlaube sein Dasein fristete.

Mit viel Gespür für ihr Handwerk restaurierten Spezialisten den Triebwagen originalgetreu und brachten ihn nach Döbeln. Andere Spezialisten kümmerten sich um die Wiederherstellung eines 750 Meter langen Gleisabschnitts, auf dem die Traditionsbahn heute Touristen vom Obermarkt zum Pferdebahnmuseum kutschiert. Hier erfahren sie alles über die Geschichte der 100 Pferdebahnen in Deutschland und dürfen sich am Handwerk erfreuen, das Feinmechanikermeister Volkmar Schumann beim Erstellen der Modell-Pferdebahnanlage an den Tag legte.

Unterwegs mit den Spezialisten der Pferdebahn

Als die Spezialisten die Pferdebahn aus ihrem 100-jährigen Tiefschlaf zu neuem Leben erweckten, haben sie ihr Handwerk verstanden. Davon dürfen sich Besucher von Mittelsachsen in Döbeln selbst überzeugen.

Bei einer Fahrt mitten durch die restaurierte Innenstadt erleben die Fahrgäste das gleiche Gefühl, das ihre Urgroßeltern noch aus dem täglichen Leben kannten. Mit dem Kübel/Eimer für die Pferdeäpfel, der Klingelleine zum Anhalten und dem stetigen Trappeln der Hufe tauchen Sie in die das historische Erlebnis der Pferdebahnen in Mittelsachsen ein – Geschichte zum Anfassen für Jung und Alt.

Ihr Dirk Eckart

Dä Handwärscher in Sachs´n

Handwerker
kdz-admin
Allgemein

Sachsen: Das Land der Handwerker

Der Blick auf die Zahlen zeigt es eindrucksvoll: In Sachsen hat das Handwerk goldenen Boden. Im klassischen Elektro- und Metallgewerbe, im Baugewerbe, beim Gerüstbau, im Holzgewerbe, im Textilhandwerk und in vielen weiteren Bereichen des Handwerks liegt das Bundesland Sachsen im bundesweiten Vergleich ganz vorne. Das ist keine neue Entwicklung. Handwerk hat in Sachsen eine große Tradition. Sachsen ist eben das Land der Handwerker.

Handwerk mit Tradition!

Schon im Mittelalter wurde das Land geprägt von den Handwerkern, die sich hier niederließen. Herrscher und Könige erkannten bald den wirtschaftlichen Wert des Handwerks. Sie förderten Entwicklung und Ausbildung. Noch heute ist beispielsweise die Porzellanmanufaktur Meißen ein eindrucksvolles Zeichen dieser Wirtschaftsförderung, die Handwerkskunst und Wissenschaft miteinander verband.

Nicht immer aber waren es die Könige und Herrscher, die eine Entwicklung vorantreiben. Die weltberühmte Schnitzkunst aus dem Erzgebirge beispielsweise wurde ursprünglichen von Bergleuten entwickelt. Nach der Arbeit unter Tage fanden viele Männer ihre Entspannung und ihre Erholung im Schnitzen von Nussknacker und Krippenfiguren. Viele Schnitzer trieben ihre Kunst zu Perfektion. Sie gaben Wissen und Erfahrung an die nächsten Generationen weiter. Ein neuer Handwerksbereich mit Tradition war entstanden.

Dass die Sachsen zudem große Baumeister hervorgebracht haben, kann schließlich jeder erleben, der durch Dresden schlendert. Die Pläne für die prachtvollen Gebäude vom Zwinger bis zur Frauenkirche zu zeichnen ist das eine. Ebenso braucht es viele Handwerker, die die Pläne umsetzen und ausführen können. Und natürlich benötigt man einen soliden Gerüstbau – nicht nur für die Baustellen in Elbflorenz. So sieht auch der Gerüstbau auf eine lange Tradition zurück.

Tradition im Handwerk besteht bis heute fort!

Diese Tradition im Baugewerbe, beim Gerüstbau und in der Handwerkskunst lebt bis heute fort. Das zeigt sich sehr eindrucksvoll in den Statistiken: Insgesamt gibt es in Sachsen fast 60.000 Handwerksbetriebe. Das macht unterm Strich mehr als 14 Betriebe pro 1000 Einwohner. Zum Vergleich: In ganz Deutschland kommen nur 11,8 Handwerksbetriebe auf 1000 Einwohner. Schaut man auf Ostdeutschland, wird die Tradition des Handwerks ebenfalls sehr deutlich. Denn ein Drittel aller Handwerksbetriebe in Ostdeutschland befinden sich in Sachsen.

Gesundes Handwerk braucht Nachwuchs!

Im Gerüstbau, im Holzgewerbe und vielen anderen handwerklichen Bereichen wird heute kaum ein Thema so stark diskutiert, wie die Frage nach dem Nachwuchs. Das ist nicht allein eine Frage des wirtschaftlichen Fortbestehens vieler Firmen. Es geht auch um Tradition und Wissen. Wer soll in ein paar Jahren die Gerüste bauen, wenn es keine Lehrlinge im Gerüstbau mehr gibt? Doch zumindest in Sachsen besteht Hoffnung. Viele Betriebe im Handwerk bilden aus. Damit bekommen nicht nur junge Menschen eine Perspektive. Zugleich kann auf diese Weise die lange Tradition im Land der Handwerker fortgesetzt werden. Handwerk und Sachsen bleiben auch in Zukunft aufs engste miteinander verbunden!

Dirk Eckart

Nuff ins Ärzgebärsche

Erzgebirge
kdz-admin
Ausflugsziele

Der Berg ruft in Mittelsachsen – und das seit 850 Jahren

„Komm nach Mittelsachsen“ heißt es bereits seit mehr als 850 Jahren, seit die ersten Silberfunde das Wesen des Erzgebirges prägten. Damals galt der Ruf „Komm nach Mittelsachsen“ noch den Abenteurern, Glücksrittern, Bergleuten und Handwerkern, die in Mittelsachsen eine neue Heimat fanden. Heute beanspruchen die Sachsen selbst die wundervolle Bergwelt des Erzgebirges für sich und laden mit dem Spruch „Komm nach Mittelsachsen“ Freunde und Bekannte in Deutschlands schönste Region ein.

Von den hohen Bergen bis zu den flachen Ausläufern

Mittelsachsen hat landschaftlich viel zu bieten – von den flachen Gebieten des Sächsischen Burgen und Heidelands im Norden, bis zu der bergigen Natur des östlichen Erzgebirges im Süden. Von überall folgen die Menschen dem Ruf „Komm nach Mittelsachsen“, um sich beim Sport, Erkunden der Natur und den kulinarischen Köstlichkeiten zu erholen.

Eingebettet zwischen den Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz ist Mittelsachsen das grüne Herz von Sachsen und ein Ursprung für den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Wer das Glück hat, Mittelsachsen seine Heimat zu nennen, der blickt voller Stolz auf „sein“ Erzgebirge.

Zwischen den Hochmooren und der einzigartigen Bergwelt hat sich die Natur jene Gegenden zurückerobert, die einst unter den Folgen der Industrialisierung litten. Die aufgegebenen Bergbauhinterlassenschaften bieten heute neue Lebensräume für gefährdete Tierarten und Wanderer dürfen sich an der seltenen und anspruchsvollen Flora erfreuen.

Heimat des Bergbaus in Sachsen

Dem Aufruf „Komm nach Mittelsachsen“ folgten tausende Sachsen erstmals im Jahre 1168. Das war das Jahr, als im heutigen Freiberg das erste Silber gefunden wurde. Auf der Suche nach Arbeit, Reichtum und einer neuen Heimat gründeten sie im Erzgebirge zahlreiche Bergstädte und -siedlungen, die heute die wertvolle Kulturlandschaft der Region bestimmen. Den Silberfunden folgte der Abbau einer Vielzahl weiterer Erze, bis 1991 die letzten Uranbergwerke geschlossen und der Bergbau eingestellt wurde.

An der Grenze zwischen Sachsen und Tschechien entstand in diesen Jahrhunderten ein kulturelles Vermächtnis, das auf der ganzen Welt einzigartig ist. Kein Wunder, dass die UNESCO sich zurzeit damit befasst, die „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge-Krusnohori“ in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufzunehmen. Für alle, die in Sachsen ihre Heimat haben, ist das der nächste logische Schritt.

Noch immer rufen die Berge

Heute sind es vor allem Urlauber und Freizeitsportler, die dem Ruf der Berge folgen. Wo einst fleißige Kumpel in den Berg eingefahren sind, frönen nun im Winter Skifahrer und Snowboarder ihrem Hobby. Im Sommer freuen sich Sportler und Anwohner über das reichhaltige Angebot zwischen Mountainbiking, den Sommerrodelbahnen, Freibädern und Minigolfanlagen. Das sanfte Hügelland im Norden lädt zudem zu ausgiebigen Fahrradtouren mit der ganzen Familie ein.

Kurzum, das Erzgebirge hält für jeden, der es im Urlaub kennenlernt oder für einen Arbeitsplatz herzieht, eine volle Palette an Freizeitaktivitäten bereit. „Komm nach Mittelsachsen“ richtet sich daher an alle, die im Herzen von Sachsen Erholung und Entspannung suchen. Wann heißt es für Sie „Nuff ins Ärzgebersche“?

Unsere Landeshauptstadt Dresden – Symbol für das Handwerk der Sachsen

kdz-admin
Ausflugsziele

Wenn es etwas zu tun gibt, dann packen wir Sachsen zu. In keiner anderen Stadt werden Besucher so sehr Zeuge dieses Arbeitseifers wie in der Landeshauptstadt von Sachsen. Handwerk und Industrie haben mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche, dem Sichern von Infineon als Arbeitgeber in der Region und dem Errichten der historischen Bauten im Dresdner Elbtal Großes geleistet. Über so viel Eifer freuen sich Industrie und Handwerk und wir dürfen mit stolzgeschwellter Brust durch unser königliches Dresden wandern.

Eingebettet in die schönste Landschaft Deutschlands 

Dresden zieht nicht allein als Landeshauptstadt von Sachsen die Besucher an. Eingebettet zwischen Erzgebirge und Elbsandsteingebirge im Süden und der Lausitzer Granitplatte im Norden bot die vielfältige Landschaft seit jeher einen Reichtum an Rohstoffen für das Handwerk und günstige Standortvorteile für die Industrie.

Für die Landeshauptstadt ist es da fast schon verwunderlich, dass die Stadt an der Elbe zwar flächenmäßig die viertgrößte Stadt in Deutschland ist, bei der Bevölkerungszahl aber nur auf Platz zwölf liegt. In Sachsen lieben wir halt Raum für die kreative Entfaltung. Diesen Freiheitsgedanken teilen die mehr als 550.000 Einwohner von Dresden.

Vielleicht ist es aber auch die wunderschöne Natur mitten in der Stadt, die einen Großteil der Fläche einnimmt. Immerhin dürfen sich die Bewohner der Landeshauptstadt entscheiden, ob sie Entspannung lieber auf den 30 Kilometern der Elbe suchen oder in den 62 % Wald- und Grünflächen. Dresden zählt nicht umsonst zu den grünsten Städten Europas.

Sachsens Standort für Bildung und Innovation

Als Sachsen waren wir schon immer gut darin, unser geistiges Potenzial auszureizen. Mit Kreativität und künstlerischem Geschick haben wir Dresden in jene Kunst- und Kulturmetropole verwandelt, für die Gäste aus aller Welt in die Landeshauptstadt reisen.

Daneben bringt ein breites Bildungsangebot an neun Hochschulen junge, unverbrauchte Ideen in die Stadt. Allein die Technische Universität Dresden zählt mehr als 33.500 Studenten, die sich hier für die Herausforderungen in Industrie und Handwerk ausbilden lassen. Sie machen die TU Dresden zu einer der größten Universitäten Deutschlands und zu einem wichtigen Innovationsbringer in Europa.

Von dem Angebot an hochgebildeten jungen Arbeitskräften profitieren internationale Industrie-Unternehmen wie Infineon, die Elbe Flugzeugwerke oder GlaxoSmithKline Biologicals in Dresden. Sie finden hier ihre zukünftigen Manager und technischen Experten, die den Wettbewerbsvorteil sichern.

Fit für die Zukunft

Eines ist sicher: Sachsens Landeshauptstadt ist ein Ort zum Glücklichsein. Die Besucher finden hier das kulturelle und ökologische Umfeld, in dem ihre Träume und Erwartungen in Erfüllung gehen. Die Bewohner finden in der Stadt an der Elbe ein großes Bildungsangebot und wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten.

Doch vielleicht am meisten profitieren die Unternehmen aus Industrie und Handwerk von der schönsten Stadt in Sachsen. Sie wachsen im Bewusstsein, in Dresden stets ein reiches Angebot an klugen, vorwärts denkenden und in die Zukunft blickenden Menschen zu wissen.