Burg Stolpen: Handwerk in Sachsen, das sind Werte von Dauer
Gebaut und erweitert, umgebaut und abgebrannt, Wiederaufbau und Abriss – Burg Stolpen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Sie wurde damit zum Symbol für das unermüdliche Handwerk in Sachsen. Mit Schweiß und Durchhaltevermögen schufen Handwerker auf dem Basaltberg Stolpen eine Verteidigungsanlage, die stets an die aktuellen Bedürfnisse angepasst wurde – ein herausragendes Zeichen für gute Handwerkskunst.
Verankert in einer bewegten und bewegenden Geschichte
Weithin sichtbar erinnert uns die Burg Stolpen in Sachsen daran, dass ein erfolgreiches Handwerk sich stetig neu orientiert. Erste urkundliche Erwähnung als Verwaltungssitz rückten Stolpen auf die Landkarte der Geschichte. Es folgten Jahrhunderte erfolgloser Belagerungen durch Hussiten, kaiserliche Kroaten und Schweden, sowie bauliche Ergänzungen durch den Schösserturm, Johannisturm, Kornhaus und Umbau zum werhaften Renaissance-Schloss und schließlich zur Festung.
Erst der große Stadtbrand 1723 und der Verlust an die preußische Armee, welche die Burg 1757 aus militärischer Überlegung abrissen, konnte der Verteidigungsanlage ernsthaft schaden. Doch nur ein Jahr lang, denn schon 1758 wurde nach der Rückeroberung durch Sachsen hier eine Garnison stationiert. Marode Gebäude wurden später aus Sicherheitsgründen abgerissen, nur um für die Verteidigung gegen Napoleon wieder aufgebaut zu werden, welcher sie sprengte. Erst mit der Restaurierung für touristische Zwecke 1859 kehrte auf dem Basaltberg etwas Ruhe ein.
Wasserversorgung als Symbol für sächsisches Handwerk
Nein, das soll hier kein Geschichtsunterricht werden. Vielmehr zeigt uns die bewegte Geschichte der Burg Stolpen, wie sehr das Handwerk ein Spiegelbild der Zeit ist. Die Wasserversorgung auf dem Basaltberg ist ein gutes Beispiel dafür.
Bis ein Bergmeister aus Freiberg 1563 die Wasserkunst errichtete, wurden Zisternen in der Burg teils als Fronpflicht des Dorfes von Hand mit Wasser befüllt. Als Wasserkunst wird das Handwerk bezeichnet, eine lokale Wasserversorgung über Wasserräder und hölzerne Leitungssysteme zu bauen. In Stolpen überbrückte der Bergmeister dafür ohne Einsatz von Pumpen rund 100 Höhenmeter - beeindruckend.
Gleichermaßen schwierig gestaltete sich 1608 das Bohren des Tiefbrunnens im harten Basalt. „Gebohrt“ wurde mit Feuer, durch Erhitzen und rasches Abkühlen des Gesteins. Erst nach 22 Jahren harter Arbeit stießen die Arbeiter in über 80 Metern Tiefe auf Wasser. Zisternen-Lager, Wasserkunst und Tiefbrunnen - das ist sächsisches Handwerk auf dem Stand der Technik seiner Zeit.
Handwerk hat Wert
Heute lernen wir aus der Geschichte der Burg Stolpen vor allem eines: Wir Sachsen sind begabt darin, für jede Herausforderung eine Lösung zu finden und diese Lösung zielstrebig bis zum Ende zu verfolgen.
Eine Burg, die Jahrhunderte lang den Angriffen ihrer Belagerer standhält und erst nach Übergabe an die Preußen ernsten Schaden nahm, zeugt von der Qualität der Arbeit, die sächsische Handwerker hier leisteten. Qualität ist eine Eigenschaft, die sich häufig erst in den Geschichtsbüchern zeigt.
Kommen Sie nach Stolpen und schauen Sie sich dieses sächsische Denkmal für Ingenieurskunst und Handwerk auf dem Basaltberg aus der Nähe an.
Euer Dirk Eckart