Sächsischer Sauerbraten
Säggsscher Saurbradn Sauerbraten ist ein geschmorter Braten, der in einer Beize aus Essig und weiteren Zutaten durch mehrtägiges Marinieren vorbehandelt wurde.
WeiterlesenSäggsscher Saurbradn Sauerbraten ist ein geschmorter Braten, der in einer Beize aus Essig und weiteren Zutaten durch mehrtägiges Marinieren vorbehandelt wurde.
WeiterlesenWeinachdn … de Sdädde sin fesdlisch geschmüggd. Alles is hell erleuschded. Es dufded nach Glühwein. Weihnachten … die Städte sind festlich geschmückt. Alles ist hell erleuchtet. Es duftet nach Glühwein. Die meisten Leute haben zwischen Weihnachten und Neujahr frei. Da könnte man als Familie doch mal eine weihnachtliche Stadtführung in Plauen machen. Plauen liegt im […]
WeiterlesenGemnidser Girschsaanedorde Die Kirschsahnetorte ist eine besondere Backware. Sie besteht aus einem Tortenboden, der nach dem Backen mit einer Creme und Früchten überzogen wird. Natürlich kann die Torte nach Belieben verziert werden. Zudadn Biskuitboden 70g Weizenmehl 90g Zucker 40g Butter 3 Eier Kirschmasse 600ml-Glas entsteinte Sauerkirschen abtropfen 3Tl Speisestärke Kirschsahne 500ml Sahne 60g Zucker 20g […]
WeiterlesenGaffeesaggsn Hintergründig lächelnd werden wir als „Gaffeesaggsn“ bezeichnet und man spottet sogar über die uns angeborene Leidenschaft, häufiger als andere leckere Gebäcke zu genießen. Wie einst der Hallenser Literaturprofessor Robert Eduard Prutz (1816-1872), der Sachsen als Land der Kuchenfresser beschimpfte. Doch der echte Sachse freut sich nur über so viel Popularität. Erkennt er doch darin […]
WeiterlesenSäggssche Schdreuselschnegge Zutaten für Streuselschnecke (ca. 15 Stück): Hefeteig 400g Weizenmehl 200ml Milch (lauwarm) 70g Butter 15g Trockenhefe 60g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz Butterstreusel 100g Butter 100g Zucker 170g Weizenmehl Dekor 200g Fondant oder Zuckerguss (aus 150g Puderzucker und 50ml Wasser) Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in […]
WeiterlesenUnser Middelsaggsn – Im Middelbungd dor säggsschn Heimad Mittelsachsen war einst das Zentrum des Königreichs Sachsen, heute ist es der Mittelpunkt des Freistaates Sachsen. In Mittelsachsen schlägt das Herz der sächsischen Heimat. Dabei ist die touristisch, landwirtschaftlich, kulturell und wirtschaftlich attraktive Region erst seit 2008 ein eigener Landkreis. Grund genug für eine genauere Betrachtung des […]
WeiterlesenFriedrich Wilhelm Kaulisch (1827–1881), ist einer der berühmten Söhne der sächsischen Stadt Roßwein und schrieb das Gedicht Mutterliebe („Wenn Du noch eine Mutter hast“) Mutterliebe Wenn Du noch eine Mutter hast, so danke Gott und sei zufrieden. Nicht allen auf dem Erdenrund ist dieses hohe Glück beschieden. Sie ist dein Sein, sie ist Dein Werden, sie ist […]
WeiterlesenHeudä ma a bissl über unsr scheenes Schdädschn Roßwein oh umgangsschpochlisch ni gans scheen Pferäpissä genannd. Rosswein liescht im Middlsäggsschn Berschland im Landkräsie Middlsaggn un wor frieer Krais Debln. Mid zirscha 7.672 Einwonern in dor Stad mit 18 Derforn, die eingemeind wordn. Erschdä urkundlischä Erwänung wor im Schaar 1220 . Roßwein ged off den altsorbschn […]
WeiterlesenWas eine „Fettbemme“ ist, versteht man nur als waschechter Saggse. Fettbemme ist eine Scheibe Brot, die mit Schmalz bestrichen ist. Meist gibt es dazu noch saure Gurken für die Abrundung des Geschmackes. Wer also in Sachsen unterwegs ist, sollte sich auf einer Wanderung unbedingt eine „Fettbemme“ gönnen.
Weiterlesen